Produkte

UNSERE PRODUKTE


Die Integration von ELO in SAP mit der DocWeaver-Technologie kann entweder über vorbereitete Lösungspakete, sogenannte „Packages“, oder mit Hilfe einer individuellen Zusammenstellung der einzelnen Module erfolgen. Dieser Ansatz ermöglicht uns, auch komplexe Projekte passgenau umzusetzen. 

DocWeaver
ELOConnect
Package

Dieses Package enthält alle clientseitigen Module der ELO Connect Familie sowie das Verknüpfungsmodul:
- DocWeaver ELOConnect ELO2SAP
- DocWeaver ELOConnect SAP2ELO
- DocWeaver ELOConnect SearchLookup
- DocWeaver ELOConnect SAP-Transaction
- DocWeaver ELOConnect INBOX
- DocWeaver ArchiveConnect Linking

DocWeaver ArchiveConnect DocXtractor Package

Dieses Package enthält die Module:
- DocWeaver ArchiveConnect Lookups
Lookups für die folgenden Daten sind erhältlich: Sachkonten, Kostenstellen, Innenaufträge, Profit Center, Steuerschlüssel
- DocWeaver ArchiveConnect Matching Data Transfer
Für den Matchingdaten-Download vorbereitet sind: Kreditoren und Bestellungen
- DocWeaver ArchiveConnect ELOdata2SAP
Buchungsübergabe ins SAP-System.

Die Lizenzierung der verwendeten Module ist eingeschränkt auf die Nutzung im Zusammenhang mit dem ELO DocXtractor oder mit der ELO Business Solution „ELO INVOICE“.
Um Eingangsrechnungen mit SAP zu verknüpfen, die nicht mit dem DocXtractor verarbeitet werden (sogenannte manuelle Belege), kann entweder das Modul DocWeaver ELOConnect INBOX oder DocWeaver ELOConnect ELO2SAP mit DocWeaver ArchiveConnect Linking verwendet werden.

DocWeaver ArchiveConnect Folder Management Package

Das Folder Management Package besteht aus den Modulen:
- DocWeaver ArchiveConnect Folder Management 
Für den Aufbau der Akte. Hier ist ein Aktentemplate enthalten.
- DocWeaver ArchiveConnect Indexdownload 
Für die Indexierung der Dokumente und Ordner. Hier sind 2 Templates für Business Objekte enthalten.
- DocWeaver ELOConnect SAP Transaction
Für den Aufruf einer SAP Transaktion von einem ELO Dokument ausgehend
- DocWeaver ELOConnect ELO2SAP
Verknüpfung eines ELO Dokuments mit SAP anhand der Indexdaten (über das Modul DocWeaver ArchiveConnect Linking)
- DocWeaver ELOConnect SAP2ELO
Menüpunkt in SAP „ELO Akte anzeigen“
- DocWeaver ArchiveConnect Linking
Damit können Dokumente, die per „Drag and Drop“ in der Akte abgelegt wurden, automatisch mit SAP verknüpft werden.

Vorteile der DocWeaver-Produkte auf einen Blick

  • Produkte sind aus der Praxis entstanden – es sind Best-Practice-Lösungen für schnelle und transparente Businessabläufe.
  • Für jede Unternehmensgröße und für jede Projektphase gibt es ein passendes Produkt. Die Lösungen sind skalierbar. So können wir auch speziellen Anforderungen und Wünschen unserer Kunden gerecht werden.
  • Es handelt sich um eine Live-Schnittstelle. Über Web Services werden die Daten in Echtzeit übertragen, sodass keine periodischen Exportläufe notwendig sind.
  • Die Implementierung löst keine Störungen des SAP-Systems aus. Es sind lediglich minimale Eingriffe ins ERP-System nötig. Die DocWeaver-Produkte werden nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert, und der Kunde kann wie gewohnt mit seinem System weiterarbeiten.
  • Alle Lösungen sind mit SAP ECC und S/4HANA kompatibel.
  • DocWeaver-Produkte unterstützen die neue SAP Nachrichtenausgabe und Ereignissteuerung.
  • Unsere Solution Packages bieten bis zu 40% Preisvorteil im Vergleich zu den üblichen Standardlösungen.

Leistungen anfordern

Unsere Module im Überblick


1. DocWeaver ArchiveConnect ArchiveLink SAP for ELO
Der ArchiveLink ist die Grundlage für die Nutzung von ELO als Repository für SAP. Der ArchiveLink ist auch eine Voraussetzung für alle anderen Module von DocWeaver, die eine Dokumentenverknüpfung mit SAP benötigen.


2. DocWeaver ArchiveConnect Indexdownload
Mit dem Indexdownload aus SAP können zu jedem mit dem ArchiveLink verknüpften oder abgelegten Dokument in ELO Indexdaten aus SAP geladen werden. Diese Indexdaten können zum Beispiel dazu verwendet werden, in ELO Aktenstrukturen aufzubauen. Dadurch wird es möglich, dass auch Non-SAP-User Dokumente in ELO recherchieren können.
Der DocWeaver ArchiveConnect Indexdownload liefert als Best Practice vorgefertigte Templates: Dadurch wird umständliche kundenindividuelle Programmierung für jedes benötigte Business-Objekt vermieden.


3. DocWeaver ArchiveConnect Lookups
Für den serverseitigen Zugriff auf Stamm- beziehungsweise Lookup-Daten sind vorbereitete Webservices für die Datenübergabe verfügbar. Unterstützt werden beliebige in SAP definierte einfache Lookups.


4. DocWeaver ArchiveConnect Matching Data Transfer
Dieses Modul ermöglicht eine direkte serverseitige Bereitstellung der DocXtractor Matching Daten in der DocXtractor Datenbank ohne zusätzlichen Austausch von Dateien.


5. DocWeaver ArchiveConnect ELOdata2SAP
Beim ELOdata2SAP handelt es sich um eine serverseitige Übergabe der ELO Verschlagwortung an SAP (zum Beispiel bei Buchungen oder Bestellungen). Dabei wird eine Aktionsanweisung übergeben. Die Weiterverarbeitung wird in SAP durch Konfiguration bestimmt.


6. DocWeaver ArchiveConnect Linking
Dieses serverseitige Modul verknüpft Dokumente in ELO mit SAP Business-Objekten. Das Dokument wird dabei zur SAP-Anlagenliste hinzugefügt. Die Verknüpfung kann entweder durch den ELO Client oder über eine ELOas-Rule ausgelöst werden.


7. DocWeaver ArchiveConnect Overlay
Mit diesem Modul können Ausgangsdokumente aus SAP mit einem Hintergrundformular, zum Beispiel einem Briefbogen, zusammengefügt werden (Blending).

8. DocWeaver ArchiveConnect Live Migration
Beim Umzug eines bestehenden SAP ArchiveLink Repositories in ELO kommt es insbesondere aus Compliance-Gründen auf absolute Zuverlässigkeit und Vollständigkeit an. Deshalb ist der Einsatz des DocWeaver Smart Migration Tools eine Möglichkeit, feste Automatismen zu verwenden. Alle Maßnahmen werden protokolliert und sind auch für Wirtschaftsprüfer nachvollziehbar. Der Customizing-Bedarf für eine Archivmigration ist beim Einsatz des DocWeaver Smart Migration Tools sehr gering.


9. DocWeaver ArchiveConnect Folder Management 
Mit diesem Aktenmodul kann entweder dokumentengesteuert oder ordnerstrukturgesteuert (Folder Creation) eine Aktenstruktur in ELO aufgebaut werden. Diesen Strukturaufbau bewirkt technisch gesehen ein Download per Webservice aus SAP, der den Aktenaufbau auslöst. Der Download ist eventgesteuert, das bedeutet, es werden nicht jedes Mal alle Daten übertragen, sondern nur die Veränderungen übergeben. Für jede neue Akte (zum Beispiel Kunde oder Projekt) kann ein frei definierbares Aktentemplate (Ordnerstruktur, gegebenfalls mit Unterordnern) kopiert werden. 
Fertige Lösungen (Templates) sind für Personalakten, Kunden-/Lieferantenakten, Projektakten, Equipment-/ Fahrzeugakten, QM-Akten und für den Bereich Rechnungseingang verfügbar.


10. DocWeaver ELOConnect ELO2SAP
Anhand der Informationen, zu welchem Business Objekt-Typ und zu welcher Business Objekt-Nummer (ID) ein Dokument gehört, kann dieses Dokument mit der SAP-Anlagenliste verknüpft werden. Für die Suche oder Auswahl der Business Objekt-ID kann die SAP GUI verwendet werden.
Aus dem ELO Java Client heraus wird die SAP GUI aufgerufen. Der Aufruf ist für bestimmte Business Objekttypen konfigurierbar. Über das dynamische SAP Popup (Schlüsselfeldereingabe) kann die Business Objekt-ID ermittelt werden. Anhand des ausgewählten Business Objekttyps und der ID kann dann das Dokument durch die Nutzung des Moduls DocWeaver ArchiveConnect Linking die Verknüpfung mit der SAP-Anlagenliste herstellen.


11. DocWeaver ELOConnect Searchhelp
Anstatt in ELO Stichwortlisten zu pflegen und zu aktualisieren, kann auch direkt aus dem ELO Java Client heraus die SAP GUI verwendet werden, um Werte auszuwählen und diese in der ELO Verschlagwortungsmaske zu speichern.
Aus dem ELO Java Client heraus kann die SAP Suchhilfe aufgerufen werden. Dabei wird beim ELO Java Client anstatt der Stichwortliste die SAP GUI mit der Suchhilfe geöffnet. Die dabei verfügbaren Werte können in den ELO Index übernommen werden. Der Zugriff auf SAP erfolgt dabei zur Laufzeit. Der Zugriff ist nicht auf bestimmte Business Objekte begrenzt, sondern frei konfigurierbar.


12. DocWeaver ELOConnect SAP2ELO
Die bereits in ELO archivierten Dokumente können mit SAP verknüpft werden. Hierzu wird in SAP ein neuer Menüpunkt „ELO Tree“ integriert. Der ELO Tree wird dann eingeblendet, und das gewünschte Dokument aus dem ELO Tree kann mit SAP als Anlage verknüpft werden. Das verwendete Java-Applet „ELO Tree“ ist unabhängig vom verwendeten ELO Client. In diesem Modul ist das DocWeaver ArchiveConnect Linking enthalten.
 

13. DocWeaver ELOConnect SAP Transaction
Anhand der in ELO gespeicherten Information über ein Business Objekt (Typ und ID) wird eine Transaktion in SAP aufgerufen und die ID übergeben. Die Transaktion ist für jedes gewünschte SAP Objekt konfigurierbar.


14. DocWeaver ELOConnect INBOX 
(Methode INBOX CREATE)
Ausgehend von einem Dokument oder Ordner, die bereits in ELO archiviert sind oder sich in der ELO Postbox befinden, wird eine Aktion in der SAP GUI angestoßen. Durch Aufruf der voreingestellten SAP Transaktion werden die Belegdaten direkt in SAP eingegeben. Das Dokument wird mit SAP verknüpft.
Anschließend kann das Dokument mittels DocWeaver ArchiveConnect Indexdownload die vollständigen Indexdaten (zum Beispiel Buchungsdaten) aus SAP erhalten.
(Methode INBOX DISPLAY)
Über die SAP Suchhilfe kann auch eine bereits durchgeführte Transaktion gesucht werden, und das in ELO markierte Dokument mit dieser verknüpft. Technisch gesehen beinhaltet dieses Modul die Funktionen der Module DocWeaver ELOConnect ELO2SAP und DocWeaver ArchiveConnect Linking.


15. DocWeaver Label Printer Software
Dieses Modul ermöglicht die Erfassung und Verknüpfung eingehender Papierbelege im SAP ArchiveLink Umfeld. Die Software wird lokal am Arbeitsplatz installiert. Während der Belegbuchung in SAP wird die SAP Belegnummer in Form eines Barcodes auf einen am Arbeitsplatz installierten Barcodedrucker ausgedruckt. Der Beleg kann dann nach dem Scannen automatisch anhand der Barcodenummer mit SAP verknüpft werden.
Auf Nachfrage besteht die Möglichkeit, vorgedruckte Barcodes, zum Beispiel von einer Rolle, im Sinne eines Paginierstempels zu verarbeiten.
Die Software wird für Dymo Labelprinter 450 vorkonfiguriert geliefert. Andere Drucker sind optional einstellbar.
Die Version ist für eine lokale SAP GUI Installation, ab SAP ERP 4.7 vorgesehen.
Weitere Varianten für virtualisierte Clients, Webclients und CITRIX auf Anfrage.

Sie interessieren sich für unsere Produkte? Wir sind immer für Sie da!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam eine perfekte Lösung für Ihr Unternehmen und für Ihre Wirtschaftsprozesse finden können.
Termin buchen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos auf unserer Datenschutz-Seite

×
Share by: